TAF HISTORY
Alle Informationen und Begleittexte zu den TAF Awards findet ihr auf der Seite "Hall of Fame".
Aktuelle Infos findet ihr auf der Seite TAF NEWS 2022. Ältere Berichte zum nachlesen auf der Seite TAF NEWS vor 2020.
2021
Auch 2021 waren die Auswirkungen der Corona Pandemie noch zu spüren. Zwar konnten die ersten Turniere im Sommer und Herbst wieder stattfinden, allerdings mit erheblichen Auflagen und Einschränkungen. Trotzdem waren wir froh, überhaupt wieder TAF-Turnier anbieten zu können.
TAF AWARD für Kevin Braun. Als „Junger Wilder“ entstammt er dem Kreis des „Jungen Forums“. Kevin ist TAF Tänzer, Trainer, Wertungsrichter, Protokoller, Supervisor, Chairperson sowie Ausrichter – und springt auch mal als DJ ein. Aufgrund seiner vielseitigen Einsatzmöglichkeiten ist er ein wertvoller Bestandteil der HH/BD Turniere und agiert stets lösungsorientiert. Die Verleihung durch den Ressortleiter Carsten Rott fand bei der TAF DM HipHop am 18.09.201 in Zwickau statt. Hier geht es zur Hall of Fame
IDO 40 Awards : “The IDO Awards recognises and celebrates the work and achievements of many individuals and groups who have made the IDO what it is today”. Jedes IDO-Mitgliedsland hatte die Möglichkeit Nominierungen an das „Awards Ceremony Committee“, dem von unserer Seite Kerstin Albrecht angehörte, zu senden. Insbesondere unsere erfolgreichen Teams der letzten Jahre fanden nicht den Weg in die engere Auswahl. TAF Germany freut sich umso mehr bekannt zu geben, dass die IDO unter 114 Nominierungen beschlossen hat 7 Auszeichnungen an uns zu vergeben.
DWC – Dance World Cup: TAF Germany ist ab diesem Jahr der offizielle „German Qualifier“ und plant für 2022 die ersten nationalen Ausscheidungsturniere für das Finale im Sommer 2022 in Spanien.
Zwei neue Teammitglieder bei den TAF-Beauftragten: Anna Kettler ist die Beauftragte für Instagram und Thomas Püttmann-Lentz ist Beauftragter für Salsa-Latino.
Breaking (Break Dance) ist als neue Olympia Sportart für PARIS 2024 bestätigt. Federführend durch den DTV (Tanzsport Deutschland) hat TAF als Fachverband die Anerkennung unserer Tanzdisziplin vorangetrieben. 1984 richtete TAF die erste Deutsche Meisterschaft aus. Jährlich finden nationale und internationale Turnier statt.
2020
Im schwierigen "Corona-Jahr" hatte TAF eine neue Turnier-Linie erfolgreich ins Leben gerufen, die ON AIR Serie. Das erste fand im Juni 2021statt, der Streetdance ON AIR CUP. Gefolgt vom ON AIR CUP Performing Arts Ende des Jahres.
TAF AWARD für Horst Sattler. Seit vielen Jahren arbeitet Horst Sattler, Inhaber der Firma KEYBIRD IT visual, eng mit TAF zusammen. Sachkundig und souverän entwickelt und betreut er die komplette TAF. Seine ruhige und schnelle Herangehensweise an neue Projekte, machen ihn zu einem professionellen Partner für TAF und übrigens auch für den Weltverband IDO (International Dance Organization).
TAF AWARD für Dr. rer. nat. Stephan Rath. Ohne Stephan würde die Durchführung von Tanzturnieren heute kaum möglich sein. Mit seinem Verwaltungs- und Bewertungsprogramm TopTurnier arbeitet er hinter den Kulissen vieler nationaler und internationaler Tanzverbände. Er ist ein langjähriger Partner von TAF und geht die neuen Wege von TAF mit, wie z.B. die Umstellung auf digitales werten mit Tablets.
Marcel Schmidt-Strunk wird ab 01.01.2020 neuer kommissarischer Schatzmeister in TAF.
2019
Harry Hagen verlässt das TAF Präsidium und gibt das Amt des Schatzmeisters ab.
TAF AWARD für Frank Becker. Frank gehört zu den Menschen, die den Discofox in TAF von Anfang an unterstützt und gefördert haben. Frank hat sich in den letzten Jahren vom Tänzer zum Trainer, Wertungsrichter und dann zum Protokoller weitergebildet. Er betreut maßgeblich die "TAF Discofox-Szene".
TAF AWARD für José-Fco. Esquinas-Gómez. José ist ein Wegbegleiter des Discofox in TAF, ohne den dieser nicht da wäre wo er heute steht. Mit seiner professionellen ruhigen Art, seiner Souveränität und Liebe zum Detail, hat er uns im Ressort Discofox alle bereichert.
1. German Breaking Championship als gemeinsame Aktion vom DTV und TAF. Das Olympischen Komitee hat die Entscheidung getroffen, dass Breaking 2024 in Paris vorläufig in das Sportprogramm der Olympischen Spiele aufgenommen wird. Für TAF der Startschuss neben der Breakdance Schiene auch die Breaking Turniere weiter auszubauen. In Aalen wurde Ende März die ersten internationalen Teilnehmer gefunden für die WDSF World Breaking Championship am 23.06.2019 in Nanjing (China). Der DTV als Mitglied im Olympischen Sportbund und mit TAF als Partner, wird es schon 2020 viele neue Breaking Aktionen geben.
Marina Kornath wird die erste offizielle TAF Beauftragte für das Ressort Videoclip Dance.
Thomas Wagner übernimmt das Ressort West Coast Swing von Horst und Andrea Held
TAF AWARD für Christoph Weileder. Bei der TAF Süddeutschen Meisterschaft HipHop in München, wurde ein Mann überrascht, der schon seit vielen Jahren und mit viel Engagement im Hintergrund bei TAF Turnieren mitwirkt, Christoph Weileder "Weili". Chef-Protokoller und jahrelang am Aufbau von TAF hinter den Kulissen beteiligt.
2018
TAF Award an Alexander Ratkovic, Esslingen, für die langjährige aktive Mitgliedschaft als Choreograf, Ausrichter und seinem Engagement als TAF Medienbeauftragter.
TAF Jubi-40 - die große Jubiläums-Party auf dem Partyschiff RheinEnergie in Köln, zum 40-jährigen Bestehen mit nationalen und internationalen Gästen, sowie einem buntem Showprogramm. Hier Infos zu 40 Jahre TAF!
TAF Award für Carola Xyländer-Scharnberg, für ihren Einsatz seit der ersten Stunde in TAF. In der IDO (International Dance Organization) gehört sie zum Kreis der erfahrensten und am respektiertesten Showdance-Judges.
TAF Award für Dietmar Knoll, ein Mann der ersten Stunde bis jetzt der erfolgreichste Showdance Trainer in TAF. International legte er durch seine Erfolge, Fachwissen und Kreativität, deutlich die Weichen für die rasante Entwicklung des Schautanz/ Showdance in der IDO (International Dance Organization) und setzte hohe Maßstäbe.
IDO Ehrung für Ralf Josat und Carsten Rott bei der Jubiläumsparty von TAF. Für Ihre jahrelange, hochprofessionelle und erfolgreiche Arbeit in der IDO, erhielten sie vom IDO Präsidenten Michael Wendt, das „Certificate of Outstandig Achievement“ im Bereich Performing Arts (Ralf Josat) und StreetDance (Carsten Rott) verliehen.
TAF Award für Hermann Trefz, Backnang. Wenn jemand als „Urgestein“ des Steptanzes gesehen werden kann, dann ist es Herman Trefz. Seit vielen Jahren ist er mit Herzblut in allen Belangen beim Steptanz dabei.
2017
Mittlerweile sind jährlich ca. 6.500 Tänzer/innen mit ca. 19.000 Starts registriert.
Die Position der TAF Chefprotokoller wird eingeführt. Dr. Jessica Kohnen, Christoph Weileder, Marcel Schmidt-Strunk und Frank Becker verwalten alle Einsätze und kümmern sich um die Turnier-Ausrechenprogramme.
Janine Liskow übernimmt die Position der Ressortleiterin für DiscoDance.
TAF Award an das geschäftsführende Präsidium ADTV (Allgemeiner Deutscher Tanzlehrerverband e.V.) mit Cornelia Willius-Senzer, Jürgen Ball, Roland Kruhl und postum Bernd Hörmann, für die Unterstützung und Loyalität zu TAF.
TAF Award an Sven Bioly, Bochum, für seinen von Leidenschaft geprägten Einsatz für DiscoDance.
TAF Award an Dan Castel, Bremen, für seine Leistung als “Best Supporter Of HipHop Music In TAF”.
TAF Award an Janet & Jussoff Khadjeh-Nouri, Norderstedt, für die beständigsten und treuesten Ausrichter.
2016
Sabine Krauthäuser verabschiedet sich als Ressortleiterin Orientalischer Tanz. Kurze Zeit später übernimmt Michael Schlottmann-Haßenpflug diese Position.
TAF Award an die Stadt Riesa für 20 Jahre Treue und höchste Qualität bei der Ausrichtung von IDO Turnieren.
TAF Award an Rachel Jackson-Weingärtner, Gelnhausen, für ihre besonderen Leistungen im Stepptanz.
2015
Andrea Held und Marc Held werden offizielle Ressortleiter für West Coast Swing. Sven Bioly wird zum offiziellen Ressortleiter DiscoDance ernannt.
2014
TAF Germany Ehrenpräsident Michael Wendt wird zum IDO Präsidenten gewählt. Uwe Mundt wird zum Salsa- Beauftragten ernannt. Frank Becker wird nach langjähriger Assistententätigkeit zum Ressortleiter für Discofox ernannt.
TAF Award an Simone Johanssen, Hamburg, für die langjährige hervorragende und loyale Zusammenarbeit.
TAF Award an Dagi Pollnow-Meding, Bergisch Gladbach, für die über 30jährige Zugehörigkeit zu TAF und ihr besonderes Engagement im Bereich Showdance.
2013
TAF Germany tritt dem ADTV als „außerordentliches Mitglied“ und dem DTV als „Fachverband mit besonderer Aufgabenstellung“ bei.
Sven Bioly wird nach langjähriger Assistententätigkeit und erfolgreicher Installation des DD-Days Beauftragter des DiscoDance Ressorts, scheidet jedoch aus dem TAF Germany Präsidium aus, wo er durch Alexander Ratkovic ersetzt wird.
TAF Award an Tiger Kirchharz, München, für langjährig konstant gute Leistungen und besonderes Engagement.
2012
TAF (als bisherige Unterorganisation der Swinging World) löst sich auf, gründet sich als TAF Germany e.V. eigenständig neu und trägt „The Actiondance Federation“ als Untertitel. Das erste Präsidium besteht aus dem Präsidenten Ralf Josat, dem Vize-Präsidenten Carsten Rott, dem Schatzmeister Harry Hagen, der Schriftführerin Kerstin Albrecht, dem Sportwart Sven Bioly und Michael Wendt als Ehrenpräsident. Im erweiterten Präsidium sitzt der jeweilige Präsident der Swinging World. Gründungsmitglied Alexander Ratkovic wird als Medienbeauftragter ernannt und ein neues CI wird eingeführt.
Rachel Jackson-Weingärtner wird zur Ballett-Beauftragten ernannt.
TAF Award an Berko Meyer, Burgdorf, für besondere Verdienste.
TAF Award an Patsy Hull-Krogull, Osnabrück, für besondere Verdienste.
2011
Ralf Josat wird nach dem Rücktritt von Michael Wendt zum neuen TAF Vorsitzenden gewählt.
TAF Ehren-Award an Michael Wendt, Hamburg, zum Abschied nach 15 Jahren seiner Tätigkeit als TAF-Leiter.
TAF Award an Sven Seeger, Potsdam, für herausragende tänzerische Erfolge.
Die erste TAF Para-Meisterschaft wird in Osnabrück von Patsy Hull-Krogull ins Leben gerufen.
TAF-Ehren Award an Holger Pritzer, Kronberg, für die Organisation des ersten TAF Turniers und seinen Einsatz für den Verband seit seiner Gründung.
TAF Award an Thomas Püttmann-Lentz, Essen, für sein besonderes Engagement.
2008
Die erste Jumpstyle Meisterschaft findet in Georgsmarienhütte statt. Ausrichter ist die Tanzschule Kerstin Albrecht.
TAF Award an Heiko Leyhausen, Bremen, zur Anerkennung seiner Initiative die Ausrichtung der HipHop WM nach Bremen zu holen.
TAF Award an Mario Spindler und Stephanie Langer, Augsburg, zur Anerkennung ihrer herausragenden tänzerischen Erfolge.
2007
Mit den Stars der deutschen Ausgabe von „So You Think You Can Dance“ startet in Wuppertal, mit einem Riesenerfolg vor ausverkauftem Haus, die erste Deutsche
Meisterschaft der Productions. TAF Tänzer und Sieger des TV Formates Dennis Jauch gehört zu den Premierengästen.
2006
Kerstin Albrecht übernimmt das Ressort Stepptanz von Sabine Krauthäuser.
TAF Award an Kerstin Albrecht, Georgsmarienhütte, zur Anerkennung ihrer besonderen Leistungen im Stepptanz.
TAF Award an Kirsten Dan Jensen, Dänemark, zur Anerkennung ihrer besonderen Leistungen im HipHop und im Dancefloor.
2005
TAF Award an Harry Hagen, Bietigheim, zur Anerkennung seiner besonderen Leistungen im Discofox.
Sabine Krauthäuser gründet das Ressort Orientalischer Tanz.
TAF Award an Sabine Krauthäuser, Hameln, zur Anerkennung ihrr besonderen Leistungen im Stepptanz und im Irish Dance.
TAF Award an Marcus Grill, für seine hervorragenden Leistungen.
2004
In TAF werden jährlich ca. 4.500 Tänzer/innen mit ca. 13.000 Starts registriert.
2003
Die Bezeichnung „The Actiondance Federation“ wird mit Logo und Branding offiziell für TAF eingesetzt.
TAF Award an Carsten Rott, München, zur Anerkennung seines großen Engagements für die Weiterentwicklung des TAF gesamt und speziell des Ressorts HipHop und Breakdance.
TAF Award an Ralf Josat, Limburg, zur Anerkennung seines großen Engagements für die Weiterentwicklung des TAF gesamt und speziell der Ressorts Dancefloor und Danceshow sowie der Einführung der Wertungsrichterausbildung.
TAF Award an Bill Fowler, USA, zur Anerkennung seiner herausragenden Leistungen in der Zusammenführung junger Tänzerinnen und Tänzer aus Amerika und Europa, insbesondere der US-Amerikanischen Tänzer nach Deutschland.
2002
Harry Hagen übernimmt die Leitung des Discofox
2001
Abschluss der großen Überarbeitung und Neuerstellung des TAF Reglements durch Michael Wendt, Carsten Rott und Ralf Josat. Sabine Krauthäuser übernimmt das von Michael Wendt ins Leben gerufene und seit 1997 kommissarisch geführte Ressort Stepptanz.Ressorts.
2000
TAF stellt auf die Online-Verwaltung des Turnierbetriebs um.
1996/1997
Die Bezeichnung TAF = Tanzen-Action-Fun bzw. Freizeit (beide Formulierungen werden zeitweise parallel benutzt) entsteht kurze Zeit nach der Amtsübernahme durch Michael Wendt. Gleichzeitig findet auch der Wechsel vom ADTV in die Swinging World (Tanzschulinhaber-Vereinigung des ADTV) statt, in der alle finanziellen Belange für TAF abgewickelt werden.
Der TAF- Vorstand entwickelt gemeinsam die erfolgreiche Mitgliederstruktur der „Institutionen“, um die verschiedenen Zielgruppen in TAF problemlos aufnehmen zu können. TAF ist somit richtungsweisend offen für viele Interessengruppen.
1996
Franz Jansen wird erster Discofox Ressortleiter.
1995
Michael Wendt wird nach dem Rücktritt von Holger Pritzer neuer TAF-Leiter. Er führt, gemeinsam mit Ralf Josat und Carsten Rott neue Wertungsrichtlinien ein, ermöglicht auch Nicht-ADTV Mitgliedern TAF-Wertungsrichter zu werden und öffnet TAF sukzessive auch für Tänzer, die nicht aus ADTV-Tanzschulen kommen. Ziel war es, TAF als richtigen, für jeden offenen, Tanzsportverband in Deutschland zu etablieren.
Carsten Rott gründet im Auftrag von TAF das Ressort Hip Hop, Breakdance, Electric Boogie. Ralf Josat führt offiziell das Ressort Showdance. TAF Ehren-Award an Barbara Weber, Wiesbaden, für Ihren maßgeblichen Einfluss auf die Schautanz- und Discoszene der Gründerjahre.
1993
Die erste Deutsche Hip Hop Meisterschaft findet in Mainz statt. Ausrichter ist die Tanzschule Manfred S. Die erste Deutsche Discofox Meisterschaft findet in Limburg statt. Ausrichter ist das Tanz-Centrum Josat-Dörr. Dagi Pollnow, Janet Marmulla, Dietmar Knoll und Ralf Josat überarbeiten in Berlin, die 1978 von Holger Pritzer erstellten Basis-Showdance Kriterien, die über viele Jahre national und international die Bewertungsgrundlagen bilden.
1989
Die erste Deutsche Playback-Show Meisterschaft findet in der Jahrhunderthalle in Frankfurt-Höchst statt. Ausrichter ist die TS Bauer-Pritzer aus Kronberg.
1985
Holger Pritzer wird zum TAF-Leiter bestimmt.
1984
Die ersten Streetdance Wettbewerbe (Breakdance) werden durchgeführt.
1982
TAF tritt der IDO (International Dance Organization) als eigenständige Turnierorganisation bei.
1978
Im Wiesbadener Kurhaus findet die erste Deutsche Meisterschaft statt. Durchgeführt wird sie von der Tanzschule Bier und der Organisation von Holger Pritzer, als Disco- und Schautanzturnier. Sie gilt als Gründung des Verbandes, der damals zwar noch nicht TAF hieß, jedoch als Turnierorganisation für diese Tänze, unter Dieter Nutzinger im RLA des ADTV (Allgemeiner Deutscher Tanzlehrer Verband), erstmals Erwähnung fand und sich einem teilweise bis heute bestehendem Regelwerk unterwarf.
Maßgeblich an der Gründung bzw. der ersten strukturierten Meisterschaft beteiligt waren Holger Pritzer, Barbara Weber und Hubert Haag. Weitere Mitwirkende und Anwesende der legendären Veranstaltung waren u.a. Dietmar Knoll (Erster Deutscher Meister des Solo Wettbewerbes sowie einer der erfolgreichsten Schautanz-Choreographen der 70er, 80er und 90er Jahre), Carola Xyländer-Scharnberg (Zweitplatzierte des Solo Wettbewerbes und seit den späten 80ern TAF- und IDO Wertungsrichterin), Peter Altmann (als Trainer seiner gleichnamigen bekannten Formation), Pierre Dulaine & Yvonne Marceau (als Jury-Mitglieder) sowie bereits als Zuschauer Ralf Josat (späterer TAF Präsident). Der erste Deutsche Meister der Schautanz-Formationen hieß Barbara’s Formation aus der Tanzschule Weber in Wiesbaden mit „Magic Bird Of Fire“.
Hubert Haag übernimmt kurze Zeit später die Organisation dieser Wettbewerbe. Wiederum ein paar Jahre später wird, gemeinsam mit Holger Pritzer und anderen Weggefährten, der Name TAF - Turnieramt für Freizeit Wettbewerbe - ins Leben gerufen und um weitere Disziplinen, mit Ausnahmen von Standard/Latein und Rock ’n’ Roll, erweitert.